• E-Learning
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
integratio
  • E-Learning
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Datenschutzerklärung nach DSG-CH sowie nach EU-DSGVO

Diese Datenschutzerklärung der integratio GmbH klärt Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes unter https:://elearning.integratio.com auf.

Wir erheben und bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

integratio GmbH
Börsenstrasse 18
CH-8001 Zürich

Tel: +41 44 431 72 00
email: info@integratio.com
Webseite: www.integratio.com

Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen

email: datenschutzbeauftragter@integratio.com

 

Generelle Informationen zur Datenbearbeitung

Art der Daten und Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten

  • Anfrage- und Anmeldedaten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummern, Anmeldungen zu Veranstaltungen, Offertanfragen, Anfragen zu Leistungen), die uns im Rahmen von Kontakt-, Anfrage- und Anmeldeformularen über diese Website übermittelt werden
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten) sowie
  • Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

zum Zweck der Nutzung unseres Online-Angebotes, zur Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung und zur Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Ihnen als Nutzer sowie zur Sicherheit unseres Online-Angebotes.

Kontaktaufnahme 

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. über Kontakt-, Anfrageformular oder E-Mail), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Ihre Angaben speichern wir für die Dauer der Kommunikation mit Ihnen, bis Ihre Anfrage beantwortet ist. Wir löschen Ihre Anfrage und personenbezogenen Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Hiervon weichen wir nur ab, wenn wir Ihre Einwilligung zur weiteren Verwendung haben oder die Anfrage im Rahmen eines Vertragsverhältnisses oder eines anbahnenden Vertragsverhältnisses erfolgt.

Rechtsgrundlagen, aufgrund derer wir personenbezogene Daten verarbeiten:

Grundlage für die Bearbeitung von personenbezogenen Daten in der Schweiz bilden Art. 4 ff. des DSG. Soweit die Bearbeitung unter den Anwendungsbereich der DSGVO fällt, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a – c DSGVO für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen und Grundrechte der Nutzer das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 13 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Verordnungen, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten an Dritte übermitteln, sie Dritten offenbaren oder Dritten Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten oder Webhostern).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.

Welche Rechte stehen Ihnen als Webseiten-Benutzer zu?

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden stehen Ihnen als betroffene Person gestützt auf Art. 8 DSG wie auch auf Art. 15 DSGVO folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von uns Auskunft und eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die über Sie verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen;

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;

  • wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Wir sind verpflichtet Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig;

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gemäß Art. 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe unsererseits für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (zB gegenüber Behörden und Ämtern), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, die uns übertragen wurde;

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten diesfalls Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Die Datenschutzbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf der Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • Das Betriebssystem des Nutzers

  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt

  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die IP-Adresse des Nutzers wird anonymisiert gespeichert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

(1) Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Kontaktieren Sie uns

Nachricht senden

Kontakt

  • integratio GmbH
  • Börsenstrase 18, 8001 Zürich (Schweiz)
  • +41 (0) 44 431 72 00
  • +41 (0) 44 431 72 09
  • info@integratio.com
  • https://www.integratio.com

Repräsentanz Deutschland

  • integratio GmbH
  • Otto-Lilienthal-Str. 36, 71034 Böblingen
  • +49 (0) 800 431 72 00
  • info@integratio.com
  • https://www.integratio.com

© 2023 · elearning.integratio.com Theme by HB-Themes.

  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns
  • Kontakt